Berufliche Bildung — Sprungbrett in die Selbständigkeit
Die berufliche Ausbildung markiert für viele junge Erwachsene den Übergang in die Selbständigkeit. Des weiteren ist zu erkennen, dass in der Berufsbildung kaum Räume für die Auseinandersetzung und Reflexion eigener Haltungen und Werte bereitstehen. Wie können Veränderungen in der Berufsbildung aussehen, um diese Auseinandersetzung zu fördern und wer trägt hierbei entscheidenden Anteil?
Datum: 14. Februar 2019 (16.00 bis 19.30 Uhr)
Ort: VDI-GaraGe gemeinnützige GmbH, Karl-Heine-Straße 97, 04229 Leipzig
Die berufliche Ausbildung markiert für viele junge Erwachsene den Übergang in die Selbständigkeit, vor allem auch in ökonomischen Fragen. Aber gerade in diesem Lebensabschnitt werden auch unwahrscheinlich viele Entwicklungen in Bezug auf eigene Haltungen und Werte angestoßen und mit der Frage verbunden, wie sich Heranwachsende innerhalb der Gesellschaft mit ihren Normen und Bezügen verorten und eine eigenständige Position entwickeln.
Unsere Beobachtung ist, dass in der Berufsbildung kaum Räume für die Auseinandersetzung und Reflexion eigener Haltungen sowie der Rolle als aktive*r Bürger*in bereitstehen, obwohl unsere Arbeitswelt in hohem Maße an kreativen und engagierten sowie sozial kompetenten Mitarbeiter*innen interessiert ist. Welche Vereinbarungen und Arrangements sind in diesem Feld überhaupt denkbar, um junge Menschen in ihrer Entwicklung im Sinne einer Eigenständigen Jugendpolitik zu unterstützen, wie können Veränderungen in der Berufsbildung aussehen und wer trägt hierbei entscheidenden Anteil?
Wir laden Sie herzlich dazu ein, diese Fragen gemeinsam mit Gesprächsgästen aus Schule, Politik und Wirtschaft zu diskutieren.
Detailprogramm
16:00 Uhr | Musikalischer Empfang |
16:30 Uhr | #lassunsreden Jugendzeit - Podiumsdiskussion mit • Petra Frank (Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr) • Ralf Seifert (Sächsisches Staatsministerium für Kultus) • Vertreter*in der Handwerkskammer Leipzig • Monika Barz (Schulleitung S.-Eger Berufsschulzentrum Leipzig) • Beate Fischer (SCHENKER Technologies GmbH) (angefragt) • Andrea Büttner (Sächsische Jugendstiftung) |
18:30 Uhr | Einladung zum Abendimbiss und zu weiteren Gesprächen |
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Sächsischen Jugendstiftung und der VDI-GaraGe gGmbH. Sie wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz.
Gesprächspartner*innen
- Petra Frank (Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr)
- Ralf Seifert (Sächsisches Staatsministerium für Kultus)
- Vertreter*in der Handwerkskammer Leipzig
- Monika Barz (Schulleitung S.-Eger Berufsschulzentrum Leipzig)
- Beate Fischer (SCHENKER Technologies GmbH) (angefragt)
- Andrea Büttner (Sächsische Jugendstiftung)