Zeitgemäße und innovative Arbeitswelten

Mit dem Kommunikations- und Arbeitsschwerpunkt "Gute Arbeit für Sachsen" verfolgt das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft-, Arbeit und Verkehr (SMWA) die Zielstellung, den Wirtschafts- und Arbeitsstandort Sachsen nachhaltig zu stärken und dessen Attraktivität zu erhöhen. Die CDU Sachsen möchte mit dem „Starfög“ junge Erwachsene unterstützen, die sich mit einer eigenen unternehmerischen Idee selbständig machen bzw. ein Unternehmen gründen wollen. Dies sind nur Beispiele für die politische Rahmung tiefgreifender Wandlungsprozesse in der Arbeitswelt und den individuellen Stellenwert von Arbeit.
Datum: 17. April 2018, 16:00 – 19:30 Uhr
Ort: VDI-GaraGe gemeinnützige GmbH, Karl-Heine-Straße 97, 04229 Leipzig
Mit dem Kommunikations- und Arbeitsschwerpunkt "Gute Arbeit für Sachsen" verfolgt das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft-, Arbeit und Verkehr (SMWA) die Zielstellung, den Wirtschafts- und Arbeitsstandort Sachsen nachhaltig zu stärken und dessen Attraktivität zu erhöhen. Die CDU Sachsen möchte mit dem „Starfög“ junge Erwachsene unterstützen, die sich mit einer eigenen unternehmerischen Idee selbständig machen bzw. ein Unternehmen gründen wollen. Dies sind nur Beispiele für die politische Rahmung tiefgreifender Wandlungsprozesse in der Arbeitswelt und den individuellen Stellenwert von Arbeit.
Das Konzept der Eigenständigen Jugendpolitik stärkt das Mitdenken und Mitgestalten junger Menschen in unserer Gesellschaft. In zeitgemäßen Führungskonzepten und Unternehmenskulturen wird die Bedeutung von Beteiligung, Autonomie und sinnhafter Tätigkeit unterstrichen. Der Spielraum zur Umsetzung eigener Ideen und das Gefühl der Selbstverwirklichung ist für (junge) Menschen genauso wichtig, wie der Weg in die ökonomische Unabhängigkeit.
Vor diesem Kontext stellt sich die Frage nach der „Guten Arbeit“ in vielfältiger Weise und es lohnt sich, diese Aspekte mit einer spezifisch jungen Perspektive zu diskutieren. Ob Selbständigkeit oder Angestelltenverhältnis, welche konkreten Vorstellungen haben junge Erwachsene von einer "guten Arbeit"? Wie sollten Unternehmenskulturen, Arbeitsorganisation und Förderinstrumente gestaltet sein, damit sich junge Menschen angesprochen fühlen und damit sie sich mit ihrem beruflichen Alltag identifizieren können?
Wir laden Sie herzlich dazu ein, diese Fragen gemeinsam mit unseren Gesprächsgästen zu diskutieren.
Detailprogramm
16:00 Uhr | Musikalischer Empfang |
16:30 Uhr | Impuls zur Veranstaltung |
16:45 Uhr | #lassunsreden-JUGENDZEIT: Zeitgemäße und innovative Arbeitswelten.
|
18:30 Uhr | Einladung zum Abendimbiss |
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit der VDI-GaraGe gGmbH. Sie wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz.
Gesprächspartner*innen
- Alexander Dierks (Generalsekretär und jugendpolitischer Sprecher der sächsischen CDU),
- Stefan Dohm (Geschäftsführer VDI gGmbH),
- Alexander Reschke (Gründer in Leipzig),
- Beate Fischer (Leiterin Fachbereich Personal/HR Management bei tronic5 Holding GmbH)