LOADING

 

Macht Schule Demokratie? Zum Beteiligungsverständnis sächsischer Schulen.

Wie beteiligungsfreundlich geht es an sächsischen Schulen zu? Wie können und wie werden sich die mehr als 350.000 sächsischen Schüler*innen aktiv an der Ausgestaltung des schulischen Lernens und Lebens beteiligen? Regelungen dazu finden sich in der Sächsischen Schülermitwirkungsverordnung (SMVO), hier werden Mitbestimmungsrechte und Beteiligungsverfahren konkretisiert.

Datum: 6. Dezember 2017 (Veranstaltung wurde vom 18.10.2017 verschoben)
Ort: riesa efau Kultur Forum, Wachsbleichstraße 4A, 01067 Dresden

In Sachsens Schulen ist Bewegung. Mit dem Schuljahr 2017/18 greifen Regelungen des novellierten Schulgesetzes ebenso gibt es personelle Effekte durch das Landesprogramm Schulsozialarbeit und die vermehrte Einstellung von Quereinsteiger*innen. Im Kultusministerium erarbeitet ein neu geschaffenes Referat Ansätze, Formate und Möglichkeiten für die politische Bildung im Unterricht. Der Landesschülerrat bringt sich beharrlich mit den Ideen und Wünschen der sächsischen Schüler*innenschaft in die Diskussionen ein.

Was kommt davon vor Ort in den Schulen an? Wie beteiligungsfreundlich geht es an sächsischen Schulen zu? Wie können und wie werden sich die mehr als 350.000 sächsischen Schüler*innen aktiv an der Ausgestaltung des schulischen Lernens und Lebens beteiligen? Regelungen dazu finden sich in der Sächsischen Schülermitwirkungsverordnung (SMVO), hier werden Mitbestimmungsrechte und Beteiligungsverfahren konkretisiert. In Folge des novellierten Schulgesetzes wird die SMVO derzeit ebenfalls überarbeitet. Wir möchten gemeinsam mit Ihnen Ideen und Wünsche diskutieren und notwendige Änderungen und Verbesserungen für die demokratischen Mitbestimmungsrechte sächsischer Schüler*innen zusammentragen. Nutzen wir die Gelegenheit, mischen wir uns ein!

Detailprogramm

17:00 Uhr Musikalischer Empfang
17:30 Uhr Erwartungen, Bedürfnisse und Wünsche sächsischer Schülerinnen und Schüler zu Möglichkeiten und Inhalten der Mitbestimmung an Schulen - Impuls von
Matthias Labisch, Programmleitung „Mitwirkung mit Wirkung“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, Regionalstelle Sachsen
17:50 Uhr #lassunsreden – Macht Schule Demokratie?
Matthias Labisch (Mitwirkung mit Wirkung)
Erik Bußmann (Landesschülerrat Sachsen)
Patrick Schreiber (Ausschuss für Schule und Sport, CDU-Landtagsfraktion)
Sabine Friedel (bildungspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion)
19:30 Uhr Einladung zum Abendimbiss

Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz.

 

Gesprächspartner*innen

  • Sabine Friedel, bildungspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion
  • Patrick Schreiber, Ausschuss für Schule und Sport, CDU-Landtagsfraktion
  • Matthias Labisch, Mitwirkung mit Wirkung
  • Erik Bußmann, Landesschülerrat Sachsen