LOADING

 

Jugendcheck lokal – Ein Instrument für die Kinder- und Jugendpolitik auf kommunaler Ebene?!

Auf Bundes- und auf Landesebene wird der "Jugendcheck" derzeit heiß diskutiert. Kein Wunder, geht es doch um die brennende Frage nach einem verlässlichen Instrument, mit dem man in Politik und Verwaltung prüfen kann, welche Auswirkungen ein Vorhaben auf die junge Generation hat bzw. wie einzelne Maßnahmen in unserer Altersgesellschaft mit den Interessen junger Menschen zu vereinbaren sind.

Datum: 19. September 2017, 16:00 – 19:30 Uhr
Ort: Weltecho, Annaberger Str. 24, 09111 Chemnitz
(Beachten Sie bitte die Änderung der Veranstaltungsräume!)

Auf Bundes- und auf Landesebene wird der "Jugendcheck" derzeit heiß diskutiert. Kein Wunder, geht es doch um die brennende Frage nach einem verlässlichen Instrument, mit dem man in Politik und Verwaltung prüfen kann, welche Auswirkungen ein Vorhaben auf die junge Generation hat bzw. wie einzelne Maßnahmen in unserer Altersgesellschaft mit den Interessen junger Menschen zu vereinbaren sind.

Der "Jugendcheck" wird dabei als unverzichtbarer Bestandteil einer Eigenständigen Jugendpolitik gesehen, einer Ermöglichungs-, Teilhabe- und Aufwertungspolitik für alle jungen Menschen. Im Zentrum steht ein erweitertes und vielfältiges, nicht allein durch Problem- und Krisenzuschreibungen geprägtes Bild von Jugend. Wir laden Sie herzlich dazu ein, gemeinsam mit unseren Gesprächsgästen zu diskutieren, wie das Konzept des Jugendchecks von der Bundes- und Landesebene auch auf die kommunale Ebene übertragen und angewendet werden kann. Das heißt unter anderem zu erörtern, wo genau der Jugendcheck ansetzt, wer ihn durchführt und wie er im Ergebnis wirksam wird.

Auf den Austausch mit Ihnen freuen sich Prof. em. Dr. Richard Münchmeier von der Freien Universität Berlin, Mirko Petrick - Kinder- und Jugendbeauftragter der Stadt Halle, Nils Rusche von der Koordinierungsstelle „jugendgerecht“ aus Berlin, mmanuel Benz - Leiter des neu gegründeten Kompetenzzentrums Jugend-Check (KomJC) des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und Vertreterinnen des Chemnitzer Jugendforums.

Detailprogramm

16:00 Uhr Musikalischer Empfang
16:30 Uhr Entwicklungen und Erfahrungen mit dem Instrument „Jugendcheck“ – Erfahrungen auf Bundesebene, aus NRW und aus Halle:
Prof. em. Dr. Richard Münchmeier (Arbeitsbereich Sozialpädagogik, Freie Universität Berlin)
Immanuel Benz (Kompetenzzentrum Jugend-Check)
Mirko Petrick (Kinder- und Jugendbeauftragter der Stadt Halle)
17:00 Uhr #lassunsreden-JUGENDZEIT: Jugendcheck lokal?
Gespräch mit Impulsreferenten und Gästen
18:30 Uhr Einladung zum Abendimbiss

Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz.

 

Gesprächspartner*innen

  • Prof. em. Dr. Richard Münchmeier, Arbeitsbereich Sozialpädagogik, Freie Universität Berlin
  • Immanuel Benz, Kompetenzzentrum Jugend-Check, Berlin
  • Mirko Petrick, Kinder- und Jugendbeauftragter der Stadt Halle