LOADING

Jugendpolitische Perspektiven im Ergebnischeck

Gemeinsam mit Jugendlichen werden wir die Überlegungen und Diskussionsergebnisse der Arbeitsgruppe EIGENSTÄNDIGE JUGENDPOLITIK einem Ergebnischeck unterziehen – greifen die Perspektivenpapiere die Lebenssituation junger Menschen adäquat auf und werden die formulierten Schlüsse bekräftigt?

Im Rahmen der IV. Internationalen Demokratiekonferenz "Jugend und Politik im Dialog" - abweichende Veranstaltungszeiten.

Datum: 25. September bis 26. September 2015
Ort: Haus Leipzig, Elsterstraße 22, 04109 Leipzig

Im Rahmen der IV. Internationalen Demokratiekonferenz werden die Arbeitsergebnisse der Veranstaltungsreihe „#lassunsreden – JUGENDZEIT“ vorgestellt und mit den teilnehmenden Jugendlichen diskutiert. Die Zielsetzung besteht insbesondere darin, eine kritische Bestandsaufnahme der Perspektivenpapiere mit jungen Menschen vorzunehmen und die darin formulierten Ziele und Fragestellungen zu überprüfen, um die inhaltliche Ausrichtung ggf. schärfen und damit die Aussagekraft und Aussagelegitimation verstärken zu können.

In den Ergebnischeck werden die Perspektivenpapiere Jugendpolitik der drei Kamingespräche 2015 eingebracht, so dass folgende thematischen bzw. lebensweltlichen Schwerpunkte zur Diskussion stehen werden:

  • Konturen und Anspruch einer Eigenständigen Jugendpolitik in Sachsen
  • Mitbestimmung und Partizipation Jugendlicher in (kommunalen) Entwicklungs- und Entscheidungsprozessen
  • Jungsein im ländlichen Raum – Lebensweltliche Bedingungen und Anforderungen an soziale, kulturelle und kommunale Infrastrukturen und Angebote
IV. Internationalen Demokratiekonferenz " Jugend und Politik im Dialog"

 

IV. Internationale Demokratiekonferenz

Die thematischen Schwerpunkte der Internationalen Demokratiekonferenz sind in sogenannten “Themenstraßen/SpeedLabs” organisiert und orientieren sich an der Alltagswelt der Jugendlichen. Jede “Themenstraße” widmet sich einem Thema und beinhaltet jeweils drei Workshops à 45min, die jedes Schwerpunktthema anhand der verschiedenen Aspekte “Information, Diskussion und Intervention” strukturiert und untersucht. Alle Teilnehmenden entscheiden sich im Vorfeld der Konferenz für eine Themenstraße.

Die Themenstraßen sind:

  • Bedrohungen der Demokratie
  • Bildung & Empowerment
  • Demokratie 2.0
  • Europa
  • Geschichte & Gegenwart
  • Multikulturelle Gesellschaft
  • Ökologie & Energie
  • Zivilgesellschaft & Engagement

Mehr Informationen unter www.demokratiekonferenz-leipzig.de