LOADING

 

Nicht nur eine Frage der Qualität der (politischen) Bildung: Jugendgerechtigkeit auf dem Bildungsweg

Datum: 30. August 2016, 16:00 – 19:30 Uhr
Ort: Kulturfabrik Hoyerswerda e.V., Braugasse 1, 02977 Hoyerswerda

Die sächsische Landesregierung hat sich in den zurückliegenden Monaten für die Stärkung der politischen Bildung auch an Schulen ausgesprochen. Hierfür hat sie bspw. Änderungen an der Stundenplanzusammensetzung an den Oberschulen vorgenommen (so wurde bspw. das Stundenkontingent der Fächer Geographie und Geschichte erhöht, für andere Fächer wurde die Anzahl der Unterrichtsstunden reduziert).

Doch Demokratie, Jugendgerechtigkeit und politische Bildung sind keinesfalls als ein abgeschlossenes „Experimentierfeld“, als Aufgabe und Gegenstand einzelner Lernfelder und Unterrichtsstunden zu gestalten, sondern vielmehr als grundsätzliche Wirklichkeit in den (schulischen) Alltag junger Menschen zu integrieren.

Was kennzeichnet eine Qualität in der politischen Bildung? Wie kann und weshalb muss Schule auch den Übergang zur Ausbildung durch politische Bildung vorbereiten? Welche Prägung muss ein Schulalltag haben, um Werte der Demokratie nicht nur lern- sondern auch erfahrbar sein zu lassen? Und gibt es Formen gelebter Jugendgerechtigkeit am Bildungsort Schule?

Detailprogramm

16:00 Uhr Ankommen, erste Gespräche
Musik: Christian Völker
16:30 Uhr Schule und Jugendgerechtigkeit – was ist das überhaupt (nicht)?
Interaktiver Auftakt mit allen Anwesenden
16:50 Uhr Gespräch mit den Gesprächsteilnehmenden und Gästen
18:30 Uhr Einladung zum Abendimbiss mit Kultur
Musik: Christian Völker

 

Gesprächspartner*innen

Wir laden ein zum Gespräch mit

  • Brigitte Fuhrmann, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der politischen Bildung, Technische Universität Dresden
  • Evelyn Scholz, Geschäftsführerin RAA Hoyerswerda/Ostsachsen & Mitarbeiterin Koordinierungsstelle Bildung der Stadt Hoyerswerda
  • Antje Schneider, Leiterin Personalwesen in der MAJA-MÖBELWERK GmbH, Wittichenau

Jugendvertretungen

  • Kai Knobloch, Schülersprecher des Leon-Foucault-Gymnasium Hoyerswerda
  • Denny Wauro, Jugendstadtrat Hoyerswerda, 10. Klasse OS „Am Planetarium
  • n.n., Ausbildungsvertretung
  • Matthias Labisch, ehem. teilnehmender Schüler und jetzt Mitarbeiter am Programm „Mitwirkung mit Wirkung – Schülermitbestimmung“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, Regionalstelle Sachsen

Moderation

  • Studienleiter Christian Kurzke, Evangelische Akademie Meißen