Jugendarbeiter*innen als Influencer? – Spannungsfelder der Jugendarbeit im Digitalen Raum
Datum: 5. Oktober 2020 (16:30 – 19:00 Uhr)
Ort: Gut Frohberg, Schönnewitz 9, 01665 Käbschütztal
Jugendliche im digitalen Raum zu begleiten, ist für viele Jugendarbeiter*innen bereits gelebte Praxis und Teil der Lebensweltorientierung in ihrer Arbeit, von der WhatsApp Gruppe, über den Instagram Kanal bis hin zum Twitch Stream. Diese Praxis bedeutet aber auch, ständig gefordert zu sein, die Grenzen zwischen Beruf, Öffentlichkeit und Privatleben neu zu bestimmen.
Als Fachkraft ringt man oft mit der Selbstdarstellung und der ständigen Veröffentlichung des eigenen Handelns in den Sozialen Medien, um authentisch mit jungen Menschen im Web kommunizieren zu können und als Ansprechpartner*in attraktiv zu erscheinen.
In jedem Fall ist es eine große Herausforderung, digitale Kanäle aktuell zu bespielen, dies bindet tatsächlich einiges an Arbeitszeit. Welche Zeitressourcen braucht man für eine passende digitale Arbeit und wie kann man sich als Fachkraft smart in dem gesamten Spannungsfeld bewegen? Welche Rahmenbedingungen braucht es hierbei in der Förderlandschaft?
Wir laden Sie und Euch herzlich dazu ein, diese und weitere Fragen gemeinsam mit unseren Gesprächsgästen zu diskutieren.
Detailprogramm
16:30 Uhr | Kultureller Empfang |
17:00 Uhr | Impulse aus dem Arbeitsfeld |
17:30 Uhr | #lassunsreden Kamingespräch mit:
|
19:00 Uhr | Einladung zum Abendimbiss |
Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit dem LAK Mobile Jugendarbeit Sachsen e.V. durchgeführt und durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt gefördert.
Gesprächspartner*innen
- Tanja Brock (Evangelische Hochschule Dresden, Forschungsprojekt "Smarte Jugendarbeit")
- Stefan Kämpf (Domizil Chemnitz, Mobile Jugendarbeit)
- Christoph Meyer (Leipzig, Mobile Jugendarbeit)
- Max Schädlich (Zwickau, Offene Kinder- und Jugendarbeit)