Themenbereiche und Materialien
- Ausgewählte Auszeichnungen zurücksetzen
- Ausbildung & Arbeit7
- außerschulische Bildungs- und Freizeitangebote12
- Beteiligung19
- Demografischer Wandel8
- Europa5
- Familie6
- Gesundheit5
- Kommunen & Gemeinden20
- Mobilität7
- Schule7
- Strukturen & Unterstützung29
- Umwelt5
- Vielfalt9
- virtuelle Lebenswelten7
- Zeit & Raum20
- Übergänge5
#lassunsreden – Veranstaltungen zur Jugendpolitik

Fachbrunch: Jugendgerechtigkeit kommunal
Kulturbahnhof Leisnig
Bei diesem Fachbruch geht es um Beispiele von ressortübergreifenden Netzwerken, die sich in verschiedenen sächsischen Regionen gebildet haben und das Thema Jugendgerechtigkeit voranbringen. Sie sorgen dafür, dass Jugendliche gefördert werden und sich beteiligen können.

Wie vertreten Jugendliche Jugendliche?
Offenes Jugendhaus Riesa
Ob bei den Freiwilligendiensten, Schülerräten, Jugendparlamenten oder -stadträten, in Jugendvereinen- und initiativen: an vielen Stellen in Sachsen vertreten Jugendliche andere Jugendliche. Am Freitag, den 22. März 2024 hatten wir sie von 16-19 Uhr in das offene Jugendhaus in Riesa eingeladen.

Wählen unter 18? – Kontroverse Blickwinkel zur Absenkung des Wahlalters – Teil 2
Jugendzentrum Jugendkirche Dresden
In diesem zweiten Teil der #lassunsreden Doppelveranstaltung sollen Gelingensbedingungen und Stolpersteine für eine Absenkung des Wahlalters diskutiert werden. Hierbei wird, als Resultat der ersten Veranstaltung 2021, ein juristisches Gutachten vorgestellt und diskutiert, was es in Sachsen noch braucht, um die Forderung nach einer Absenkung des Wahlalters umzusetzen. Dabei soll auch ein Blick über die sächsischen Grenzen geworfen werden.
Weiterlesen … Wählen unter 18? – Kontroverse Blickwinkel zur Absenkung des Wahlalters – Teil 2

Wählen unter 18? – Kontroverse Blickwinkel zur Absenkung des Wahlalters
online bei zoom
„Das Wahlrecht ab 16 wäre eine sehr gute Möglichkeit, um auch die Jugend mit einzubeziehen und ihnen das Gefühl von Mitspracherecht zu geben, doch sind viele auch zu uninteressiert an Politik, deshalb stellt es auch ein großes Risiko dar.“
Dieses Zitat einer 16-jährigen Befragten aus der Studie „Wählen mit 16?“ der Otto-Brenner-Stiftung veranschaulicht die kontroverse Diskussion, die um die Absenkung des Wahlalters geführt wird.
Weiterlesen … Wählen unter 18? – Kontroverse Blickwinkel zur Absenkung des Wahlalters

Ein Jahr Kinder- und Jugendbeteiligung als Soll-Bestimmung in der Sächsischen Kommunalverfassung – Bestandsaufnahme und Perspektiven
Parkschlösschen Brandis
Zum 01.01.2018 wurde die Kinder- und Jugendbeteiligung als Soll-Bestimmung in der Sächsischen Städte- und Gemeindeordnung (§ 47a) sowie der Landkreisordnung (§ 43a) verankert. Einige Akteure nutzen diesen Anlass, sich dem Thema zu widmen. Darüber hinaus hatte sich eine Vielzahl von Städten und Gemeinden bereits (weit) im Vorfeld dieser Bestimmung auf den Weg der Beteiligung junger Menschen begeben.

Macht Schule Demokratie? – Zum Beteiligungsverständnis sächsischer Schulen.
riesa efau Kultur Forum, Dresden
Wie beteiligungsfreundlich geht es an sächsischen Schulen zu? Wie können und wie werden sich die mehr als 350.000 sächsischen Schüler/innen aktiv an der Ausgestaltung des schulischen Lernens und Lebens beteiligen? Regelungen dazu finden sich in der Sächsischen Schülermitwirkungsverordnung (SMVO), hier werden Mitbestimmungsrechte und Beteiligungsverfahren konkretisiert.
Weiterlesen … Macht Schule Demokratie? – Zum Beteiligungsverständnis sächsischer Schulen.

Nicht nur eine Frage der Qualität der (politischen) Bildung: Jugendgerechtigkeit auf dem Bildungsweg
Kulturfabrik Hoyerswerda e.V.
Was kennzeichnet eine Qualität in der politischen Bildung? Wie kann und weshalb muss Schule auch den Übergang zur Ausbildung durch politische Bildung vorbereiten? Welche Prägung muss ein Schulalltag haben, um Werte der Demokratie nicht nur lern- sondern auch erfahrbar sein zu lassen? Und gibt es Formen gelebter Jugendgerechtigkeit am Bildungsort Schule?

Einmischen und Mitgestalten
Soziokulturelles Zentrum „Alte Brauerei“
Wie können gute Voraussetzungen für eine gelingende Beteiligung junger Menschen geschaffen und wer sollte hiervon überzeugt und eingebunden werden? Im Gespräch mit Praktiker_innen der kommunalen Kinder- und Jugendbeteiligung beleuchten wir lokale Besonderheiten und diskutieren über die nötigen Rahmenbedingungen für erfolgreiche Beteiligungsprozesse in Sachsen.
#lassunsreden – Materialsammlung zur Jugendpolitik
Die Materialsammlung befindet sich im Aufbau, weitere Materialien wie Perspektivenpapiere etc. liegen bei den Veranstaltungen, die sich ebenfalls thematisch sortiert anzeigen lassen.

Ergebnispapier zum Impulsgespräch mit Anja Greiner-Stöffele zur Eigenständige Jugendpolitik in Thüringen und dem Landkreis Sömmerda beim Jubiläumsfachtag „Abenteuer Jugendzeit“ am 23. September 2024 in der Dreikönigskirche Dresden
Eigenständige Jugendpolitik gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung, vor allem in ländlichen Gebieten wie dem Landkreis Sömmerda in Thüringen. Hier werden innovative Ansätze verfolgt, um die Jugendpolitik aktiv zu gestalten und Jugendliche in politische Entscheidungsprozesse einzubinden. In einem Gespräch gibt Anja Greiner-Stöffele, Jugendhilfeplanerin in der Stabsstelle Integrierte Sozialplanung des Landratsamtes Sömmerda, Einblicke in die Strukturen und Herausforderungen, die mit dieser Form der Jugendpolitik verbunden sind.

Ergebnispapier zum Podiumsgespräch „Entwicklung der Eigenständigen Jugendpolitik auf der kommunalen Ebene in Sachsen“ beim Jubiläumsfachtag „Abenteuer Jugendzeit“ am 23. September 2024 in der Dreikönigskirche Dresden
mit Susann Rüthrich, der Kinder- und Jugendbeauftragten der sächsischen Staatsregierung | Tobias Heinemann, kommissarischer geschäftsführender Vorstand der Engagementstiftung Sachsen | Anke Miebach-Stiens, Geschäftsführerin der AGJF Sachsen e.V. und Mitglied der AG Eigenständige Jugendpolitik Sachsen | Torsten Kluge, Regionalraumteam Westlausitz des Netzwerkes für Kinder- und Jugendarbeit e.V. und Mitglied der AG Eigenständige Jugendpolitik Sachsen

Bericht zur Evaluation des »Eckpunktepapiers des Landesjugendhilfeausschusses zur Eigenständigen Jugendpolitik in Sachsen«
Dieser Evaluationsbericht von Prof. Friedemann Affolderbach aus dem Jahr 2023 zeigt die Wirkungsgrade des genannten Eckpunktepapiers seit dessen Veröffentlichung 2016. Des Weiteren werden Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten für die EJP in Sachsen skizziert. Der Bericht fand Eingang in den Überarbeitungsprozess des Eckpunktepapiers. Die überarbeitete Fassung liegt Ende 2024 vor.

Zeitstrahl zum Jubiläumsfachtag am 23. September 2024 in der Dreikönigskirche Dresden
Dieser Zeitstrahl umfasst die Höhepunkte und Wegsteine aus 10 Jahren Eigenständiger Jugendpolitik in Sachsen (plus zweijähriger Vorgeschichte) aus den Jahren 2012 bis 2024 zusammen. Er wurde auf Grundlage intensiver Gespräche mit den jugendpolitisch aktiven Menschen und Akteuren erstellt. Herzlichen Dank an Alle!
Weiterlesen … Zeitstrahl zum Jubiläumsfachtag am 23. September 2024 in der Dreikönigskirche Dresden

Impulsvortrag „Jugend ermöglichen!“ am 23. September 2024 in der Dreikönigskirche Dresden
„Jugend ermöglichen - Zur Notwendigkeit, die Eigenständige Jugendpolitik auf allen Ebenen umzusetzen“ Diese Präsentation hielt Heidi Schulze von jugendgerecht.de, der Arbeitsstelle für Eigenständige Jugendpolitik der AGJ/Berlin anlässlich des Jubiläumsfachtages „Abenteuer Jugendzeit - 10 Jahre auf dem Weg zu einer Eigenständigen Jugendpolitik in Sachsen“ am 23. September in der Dreikönigskirche Dresden.

Literatursammlung zum Thema Jugendgerechtes Verwaltungshandeln auf kommunaler Ebene
Literatur und Veröffentlichungen zu Kriterien für jugendgerechte Kommunen in Deutschland
Weiterlesen … Literatursammlung zum Thema Jugendgerechtes Verwaltungshandeln auf kommunaler Ebene

Ergebnispapier zu Transferwerkstatt „Wie vertreten Jugendliche Jugendliche?“ 22. März 2024 im Offenen Jugendhaus Riesa
Ob bei den Freiwilligendiensten, Schülerräten, Jugendparlamenten oder -stadträten, in Jugendvereinen- und initiativen: an vielen Stellen in Sachsen vertreten Jugendliche andere Jugendliche.

Fünfter Sächsischer Kinder- und Jugendbericht des sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz
Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz hat Ende Mai 2019 den Fünften Sächsischen Kinder- und Jugendbericht veröffentlicht. In der Kurzbeschreibung ist als thematischer Schwerpunkt die Eigenständige Jugendpolitik (EJP) ausgewiesen.

Video: "Jugendpolitik in Sachsen braucht - Beteiligung"
Jugendpolitik in Sachsen braucht - Beteiligung
Weiterlesen … Video: "Jugendpolitik in Sachsen braucht - Beteiligung"

Themenfächer - Lebensphase Jugend
In unserem Fächer skizzieren wir maßgebliche Themen, die in der Lebensphase Jugend eine Rolle spielen. Den Ausführungen stellen wir Perspektiven zur Seite, die folgende Leitfragen beantworten: In welcher Form kann eine Eigenständige Jugendpolitik dazu beitragen, sich diesen Anforderungen anzunehmen? Welche Handlungsaufträge können für eine Eigenständige Jugendpolitik in Sachsen formuliert werden?
Kontakt

Engagementstiftung Sachsen
Neefestrasse 82
09119 Chemnitz
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.